Begabungs- und Begabtenförderung
Ausgangslage Das postindustrielle Zeitalter hat zahlreiche Veränderungen mit sich gebracht, die dazu zwingen, einige der geschichtlichen Wurzeln der Pädagogik nochmals zu überprüfen. In der heutigen Gesellschaft ist Innovation gefragt. Eigene Ideenvielfalt, Fantasie, Kreativität, Umsetzungswille und Erfindergeist ist heute hoch im Kurs. Damit unsere Kinder solche Fähigkeiten entfalten können, brauchen sie die Möglichkeit ihre Stärken zu erkennen, diese anzuwenden und zu verfeinern. Dies fordert von der Schule einen offeneren Unterricht, mehr Individualisierung und mehr Partizipation. Die Begabungs- und Begabtenförderung im Unterricht zu integrieren, funktioniert erst dann, wenn die Haltung der Lehrenden stärkenorientiert und ressourcenorientiert ist. SuS, die in der Schule ihre Stärken zeigen können, bzw. dürfen, erfahren mehr Achtung, erhalten mehr Selbstvertrauen und können sich besser motivieren. Dokument Konzept_BBF_Hergiswil.pdf (pdf, 132.4 kB) Schulstufe Kindergarten, Orientierungsschule (Sek. I), Primarschule
|