Neues Leitbild
Diese drei Werte werden im neuen Leitbild der Schule Hergiswil vereint. Sie bilden im Schulalltag eine wichtige Grundlage, nach der das Lehrpersonal und die Schulleitung handelt, die Kinder und Jugendlichen fördert und sie in ihrer Entwicklung unterstützt.
Für eine lebendige Schule
Vielseitige Beziehungen stärken
Ein Element von starken Beziehungen ist die offene Kommunikation. Dazu ist es notwendig, dass man einander zuhört und auf die Bedürfnisse des andern eingeht. Es schafft Vertrauen, wenn man Anliegen, Wünsche und Kritik anbringen kann. Das bezieht sich auf Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler wie auch auf Eltern gleichermassen. Die Schule hat ein offenes Ohr und freut sich auf Rückmeldungen. Regelmässige Elterngespräche bilden die Grundlage für eine lebendige Beziehungsarbeit. Die Schule festigt so die Verbindung zu Schülerinnen und Schülern und deren Eltern. Beziehungsarbeit heisst jedoch auch, dass Lehrerinnen und Lehrer nicht nur in der Rolle als Lehrperson eine Leistung oder ein Verhalten bewerten. Stattdessen übernehmen sie auch die Rolle eines Coaches, um Kinder und Jugendliche zu begleiten, zu unterstützen und zu pushen. Ein motivierender Zuspruch ist manchmal wichtiger als die Note der letzten Prüfung.
Verantwortung übernehmen und teilen
Die zentrale Aufgabe der Schule ist der Unterricht, der in der Verantwortung der Lehrpersonen liegt. In Unterrichtsteams und Arbeitsgruppen erarbeiten die Lehrpersonen Schulinhalte und Projekte, welche stufenübergreifend umgesetzt werden. Unterrichten bedeutet jedoch auch, den Schülerinnen und Schülern Selbstverantwortung beizubringen. Dies geschieht beispielsweise mit Gruppenarbeiten, in denen die Verantwortung aufgeteilt wird oder beim selbstständigen Erarbeiten von Lerninhalten. Schülerinnen und Schüler lernen zudem im Schülerrat, der sich aus Lernenden unterschiedlicher Klassen zusammensetzt, Verantwortung zu übernehmen. Sie können ihre Meinung einbringen und werden bei Entscheidungen miteinbezogen. Die Lernenden üben sich so in Selbstsicherheit, um für die eigene Überzeugung einzustehen, und eignen sich ausserhalb des «Unterrichtssettings» nachhaltig wichtige Kompetenzen an.
Zeitgefässe schaffen und nutzen
Wer wie viel Zeit und wofür aufwendet, hängt einerseits davon ab, wo dessen Stärken liegen und andererseits davon, wie viel Zeit zur Verfügung steht. Bei der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler wird die nötige Zeit in der Begabten- und Begabungsförderung einzeln angepasst. Ausserdem ist es der Schulleitung ein Anliegen, dass auch ausserhalb des Unterrichts Zeit bleibt, um Elternkontakte zu pflegen oder gemeinsame Absprachen treffen zu können. Weitere gemeinsame Zeit an Schulanlässen, zum Beispiel am Schwimmwettkampf, am Samichlausauszug oder an den Skitagen, stärken das Gemeinschaftsgefühl unter den Lernenden sowie zwischen der Schülerschaft und den Lehrpersonen.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Leitbild_Schule_Hergiswil_2023.pdf | Download | 0 | Leitbild_Schule_Hergiswil_2023.pdf |